Reiseleitung
Stadtführungen

Klatovy
Geschichte und Gegenwart

Klatovy wurde vom böhmischen König Ottokar II. nach 1260 auf dem Handelsweg von Pilsen nach Bayern gegründet. Durch den Handel gehörte die Stadt im 16. Jh. zu den reichsten Städten im Königreich Böhmen. Die Blütezeit der Stadt endete im 17. Jh. mit dem Dreißigjährigen Krieg. Im Laufe dieses Krieges kamen die Jesuiten nach Klatovy. Sie beeinflussten durch die Gründung des Jesuitenkollegiums mit einem Seminar und der Kirche die Geschichte der Stadt, in der sie bis Mitte des 18. Jh. wirkten, bedeutend. Nach dem Jahr 1685, wann in Klatovy das Marienwunderbild Blut schwitzte, wurde die Stadt ein bekannter Wallfahrtsort. Seit dem 19. Jh. ist die Stadt auch wegen ihrer Nelkenzucht berühmt. Heute ist Klatovy mit 23 000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in der Region Plzeň (Pilsen).
Sehenswürdigkeiten
das Wahrzeichen der Stadt ist zweifellos der bis zu 81 m empor ragende schwarze Turm und die barocke Jesuitenkirche, die im Untergeschoss die geheimnisvolle Gruft, die sog. Katakomben birgt. Die Besucher zieht auch die einzigartige Barockapotheke an, die zu den besterhaltenen historischen Apotheken Europas gehört. Bis heute blieb auch die Stadtbefestigung aus dem Anfang des 14. Jh., erhalten, die in der breiten Umgebung keine Analogie hat.
Die Lage der Stadt auf der Landkarte und weitere Informationen finden Sie unter turistik.cz oder wikipedia.org
Stadtführung von Klatovy kann 1 – 2 Stunden dauern (je nach Wunsch der Gruppe).
Beispiel vom Stadtrundgang finden Sie hier
Bei diesem kurzen und anspruchslosen Rundgang (ca. 700 m) können Sie in meiner Begleitung alle bedeutenden Sehenswürdigkeiten von Klatovy kennen lernen. Die Karte mit dem markierten Rundgang finden Sie hier. Vom Bus- und PKW-Parkplatz an der Stadtmauer in Jiráskova-Straße begeben wir uns über die Kreuzung zu einem der schönsten Häuser von Klatovy – dem ehemaligen Landkreisamt aus dem Jahr 1905, das im Jugendstil aufgebaut wurde. An der Ecke fesselt uns ein weiteres Jugendstilgebäude – das Dr.-Hostaš-Museum, das nach seinem Gründer und Bürgermeister der Stadt benannt wurde. Von hier kommen wir durch den Stadtpark zum walzenförmigen Turm aus dem 14. Jh., der einst einen Bestandteil der Stadtbefestigung bildete. Im Park sehen wir uns drei interessante Wandgemälde aus dem Anfang des 20. Jh. an, die die ursprüngliche Form von Klatovy im 15. und 18. Jh. zeigen.
Ein Stück weiter finden wir ein graues Gebäude, den ehemaligen Sitz der Kommunistischen Partei, wo heute die Kunstschule und andere Einrichtungen angesiedelt sind. Gegenüber diesem architektonisch unpassend platzierten Gebäude besichtigen wir die St.-Laurentius-Kirche, die ursprünglich zu dem Dominikanerkloster gehörte. Von hier begeben wir uns schon zum historischen quadratischen Marktplatz. Hier finden wir auch das Wahrzeichen der Stadt – den schwarzen Turm und das nebenstehende Rathaus im Neurenaissancestil. Auf den ersten Blick fesselt uns die barocke Jesuitenkirche, die die Jesuiten zusammen mit dem Kollegium im 17. Jh. bauten. Unter der Kirche besuchen wir die einzigartige Gruft des Jesuitenordens – die Katakomben.Man kann hier in die Gesichter der Mönche und Stadtbürger sehen, die im 17. und 18. Jh. lebten, und deren Körper durch ein sinnreiches Lüftungssystem mumifiziert wurden.
Ein weiterer Halt auf unserem Weg ist die berühmte Barockapotheke. Bei einer sehr interessanten Führung können wir das Geheimnis der Medikamentenherstellung im 18. und 19. Jh. entdecken.
Vom Marktplatz kommen wir zum weißen Turm, der bis heute als ein selbständiger Glockenturm der nebenstehenden Stadtpfarrkirche dient. In der gotischen Stadtpfarrkirche, die schon aus dem 13. Jh. stammt, sehen wir uns das Wunderbild der Madonna von Klatovy auf dem Hauptaltar an. Von der Kirche führt unser Weg durch zwei Ringe der Stadtbefestigung wieder zurück zum Busparkplatz.
Auf Wunsch der Gruppe kann ich in Klatovy besorgen:
- Führung in der Barockapotheke (ca. 25 Min., Eintrittsgeld nach der aktuellen Preisliste)
- Besichtigung der unterirdischen Gruft Katakomben (ca. 10-15 Min., Eintrittsgeld nach der aktuellen Preisliste)
- Führung in der Stadtpfarrkirche (kostenlos im Rahmen der Stadtführung)
- Führung in der Jesuitenkirche (kostenlos im Rahmen der Stadtführung)
- Die Führung in der Jesuitenkirche kann man mit einem kurzen Orgelkonzert ergänzen (Orgel stammt aus dem Anfang des 18. Jh.)
- Besichtigung im Stadtmuseum mit meiner eigenen deutschen Führung (ca. 30-40 Min., Eintrittsgeld nach der aktuellen Preisliste)
Neu
Die Führung kann man durch einen kurzen Dokumentarfilm (20 Minuten) mit dem Live-Kommentar ergänzen. Der Film bringt Ihnen das Aussehen der historischen Stadt näher. Die Projizierung des Films an die Leinwand ist für die Gruppen gratis.
Angebot für Schulklassen
Als Stadtführer mit der pädagogischen Fachausbildung (Fächer Deutsch und Geschichte) biete ich auch die Besichtigung des historischen Stadtkerns für Schulklassen und verschiedene Schulgruppen an.Dank meinen Erfahrungen mit dem Tschechischunterricht für deutschsprachige Studenten, kann ich die Stadtführung für deutsche Teilnehmer der Tschechischkurse organisieren. Mehr Infos erfahren Sie unter www.stadtfuehrung-klatovy.eu unter dem Hinweis Stadtführung für Gruppen
Nach Wunsch kann ich für kleine und auch große Gruppen ein Mittagessen (Menü) oder ein Abendessen in einem nach langjähriger Erfahrung sorgfältig gewählten Restaurant bestellen.
Möchten Sie Klatovy ins Programm Ihrer Gruppe einordnen?
Beispiele der Tagesfahrten finden Sie hier oder unter www.stadtfuehrung-klatovy.eu

Domažlice (Taus)
Geschichte und Gegenwart
Die ursprüngliche Markt- und Zollstätte Domažlice auf dem Handelsweg von Regensburg nach Böhmen war schon vor mehr als 1000 Jahren in den historischen Quellen erwähnt. Nach 1260 wurde vom König Ottokar II. über dieser Gemeinde eine befestigte Stadt mit den Grenzschutzaufgaben im böhmisch-bayerischen Grenzgebiet gegründet. Die hiesige königliche Burg wurde das Verwaltungszentrum des Grenzwaldes (des Chodenlandes), wo die freien Bauern, die sog. Choden, lebten und die Grenze mit den Handelswegen schützten. In die europäische Geschichte trat diese Stadt im Jahr 1431, wann sich in ihrer Nähe die Schlacht zwischen den Hussiten und Kreuzrittern abspielte, die mit der Niederlage und Flucht der Kreuzritter endete. Im 15. und 16. Jh. erlebt die Stadt ihre Blütezeit. Sie endet mit dem Dreißigjährigen Krieg und zahlreichen Bränden. Im 19. Jh. kommt es zum wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung der Stadt, die zugleich als Zentrum des Chodenlandes von Schriftstellern und Märchensammlern „entdeckt“ wurde. Heute hat Domažlice (Taus) 11 000 Einwohner und ist vor allem als Zentrum des Chodenlandes bekannt, also eines der bedeutendsten ethnografischen Gebiete Böhmens, wo die Tradition der Volksmusik, Tänze und Bräuche immer noch heiter gelebt wird.
Sehenswürdigkeiten
Die ehemalige königliche Stadt kann sich vor allem seines einzigartigen länglichen Marktplatzes mit den sehenswerten Bürgerhäusern rühmen, die bis heute erhaltene mittelalterliche Laubengänge haben. Auf dem Marktplatz dominiert der schiefe walzenförmige Turm der Stadtpfarrkirche (um 60 cm abgeneigt). Eine bedeutende Sehenswürdigkeit der Stadt bildet auch die Chodenburg.
Die Lage der Stadt auf der Landkarte und weitere Informationen finden Sie unter turistik.cz oder wikipedia.org
Stadtführung von Domažlice kann 1 – 2 Stunden dauern (je nach Wunsch der Gruppe).
Beispiel vom Stadtrundgang finden Sie hier
Stadtrundgang 1 (länger)
Bei diesem Rundgang (ca. 2000 m) können Sie in meiner Begleitung alle bedeutenden Sehenswürdigkeiten von Domažlice kennen lernen. Die Karte mit dem markierten Rundgang finden Sie hier.
Die Stadtführung beginnen wir auf dem Busparkplatz hinter der gotischen Friedhofskirche „Zu den Heiligen“in Chrastavická-Straße. Genau an dieser Stelle entstand vor mehr als 1000 Jahren die Markt- und Zollstätte Domasilice, ein Vorläufer der späteren königlichen Stadt. Neben der Kirche kann man den Friedhof sehen, wo die bedeutenden Persönlichkeiten des Chodenlandes beerdigt wurden. Von hier begeben wir uns zum Jindřich-Jindřich-Museum, wo sich die Sammlungen des bekannten Ethnografen und Volksliedersammlers mit vielen Gegenständen aus dem ganzen Chodenland befinden. Unweit von hier ragt das stolze Untere Tor, empor, ein bedeutendes Symbol der Stadt, das als das letzte von den Stadttoren erhalten blieb. Nachdem wir durch dieses mittelalterliche Tor hindurchgehen, öffnet sich ein einzigartiger Marktplatz, mit den schönen Bürgerhäusern vor uns. Durch ihre altertümlichen Laubengänge kommen wir bis zur Mitte des länglichen Marktplatzes, wo uns das hundertjährige Rathaus und die Stadtpfarrkirche mit dem bekannten, heute zugänglichen schiefen Turm [obrázek:vez.jpg fesseln. Nach der Besichtigung vom interessanten Innenraum der Kirche kommen wir zum Ende des Marktplatzes, wo sich das Augustinerkloster, (heute Sitz der Kunstschule) befindet. Zu diesem Kloster gehört auch die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, die bis heute kirchlichen Zwecken dient. Zum Schluss der Stadtführung kommen wir zur Chodenburg, wo sich das Museum des Chodenlandes befindet. Hier können wir uns bei einer interessanten Führung die historischen Gegenstände und Volkstrachten aus dem Chodenland ansehen.
Auf dem Rückweg zum Busparkplatz sehen wir noch die Stelle, wo am sog. Pförtchen Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung zu sehen sind. Die Reisegruppen können auch direkt unter der Chodenburg an der Bushaltestelle in Hruškova-Straße in ihren Bus einsteigen.
Einen kürzeren Stadtrundgang finden Sie hier
Stadtrundgang 2 (kürzer)
Bei diesem Stadtrundgang (ca. 950 m) können Sie in meiner Begleitung die meisten Sehenswürdigkeiten von Domažlice kennen lernen. Die Karte mit dem markierten Rundgang finden Sie hier.
Den Rundgang durch die ehemalige königliche Stadt Domažlice (Taus) beginnen wir in der Hruškova-Straße auf dem PKW-Parkplatz (der Bus darf hier anhalten, dann muss zum Busparkplatz fahren und zum bestimmten Zeitpunkt kommt wieder zurück). Von hier kommen wir zu der Chodenburg, wo sich das Museum des Chodenlandes mit der interessanten Exposition von historischen Gegenständen und Volkstrachten befindet. Von dieser Burg, wo einst der königliche Burggraf und der chodische Schultheiß siedelten, gehen wir bis zu der Stelle, wo am sog. Pförtchen Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung zu sehen sind. Von hier begeben wir uns zum Stadtplatz, wo sich die historischen Häuser mit den Laubengängen befinden, und der zu den schönsten in Westböhmen gehört. Auf den ersten Blick fesselt uns das Rathaus und die Stadtpfarrkirche mit dem leicht schiefen Turm – das Wahrzeichen der Stadt. Durch die altertümlichen Laubengänge, die viele Geschäfte und Cafés bergen, kommen wir zur Klosterkirchedie zum Augustinerkloster gehört. Von hier gehen wir wieder zurück zum Bus.
Auf Wunsch der Gruppe kann ich in Domažlice besorgen:
- deutsche Führung durch das Museum des Chodenlandes (ca. 30-45 Min., Eintrittsgeld nach der aktuellen Preisliste)
- Führung in der Stadtpfarrkirche (kostenlos im Rahmen der Stadtführung)
- Führung in der Klosterkirche, bzw. Friedhofskirche (kostenlos im Rahmen der Stadtführung)
- Chodenmusikvorführung [obrázek: dudak.jpg – Gesang der Volkslieder begleitet mit typischen Volksinstrumenten (in der Meisterausführung von dem bekanntesten Dudelsackpfeifer von Domažlice Antonín Konrády und seiner Familie)
Nach Wunsch kann ich für kleine und auch große Gruppen ein Mittagessen (Menü) oder ein Abendessen in einem nach langjähriger Erfahrung sorgfältig gewählten Restaurant bestellen.
Tipp
Der Besuch von Domažlice (Taus) ist vor allem am ersten Wochenende nach dem 10. August zu empfehlen, wenn hier die berühmte St. Laurentius Wallfahrt mit dem Chodenfest stattfindet. Das Chodenfest ist eins der größten völkerkundlichen Feste Böhmens. Zu dieser Zeit kann man in der Stadt Vorstellungen der Fokloretanzgruppen an mehreren Bühnen sehen und einen handwerklichen Jahrmarkt besuchen. Mehr Infos finden Sie hier.
Möchten Sie Domažlice (Taus) ins Programm Ihrer Gruppe einordnen?
Beispiele der Tagesfahrten finden Sie hier.

Plzeň (Pilsen)
Geschichte und Gegenwart:
Die Stadt Plzeň (Pilsen) wurde im Jahr 1295 auf Befehl des böhmischen Königs Václav (Wenzel) II. am Zusammenfluss von vier Flüssen gegründet. Von Anfang an war die Stadt an der Kreuzung der Handelswege nach Nürnberg, Regensburg oder Sachsen ein wichtiges Handelszentrum. Im 14. Jh. war Pilsen mit seinen 20 ha, 290 Häusern und 3000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Böhmens, nach Prag und Kutná Hora (Kuttenberg). Im 15. Jh., in der Zeit des Hussitenkrieges und auch später, stand Pilsen immer auf der katholischen Seite, was der Stadt den wirtschaftlichen Aufschwung brachte. Sie wurde reich und im 16. Jh. waren hier bedeutende italienische Baumeister tätig.
In den Jahren 1599 – 1600, wann in Prag die Pestepidemie ausbricht, wählt der römische Kaiser und böhmische König Rudolf II. die Stadt vorübergehend für seinen Sitz. Im Laufe des Dreißigjährigen Krieges wurde Pilsen erobert und von verschiedenen Truppen besetzt und geplündert. Kurz vor seinem Tod wohnte hier auch der berühmte Heerführer Wallenstein. Im 17. und 18. Jh. hat sich in der Pilsener Architektur der Barockstil durchgesetzt, dessen Spuren in der Stadt bis heute bemerkbar sind. In der 1. Hälfte des 19. Jh. kam es zum mächtigen Aufschwung der Stadt, an deren Rand die Bürgerbrauerei Pilsner Urquell und der Maschinenbaubetrieb Škoda gegründet wurde. Heute leben in Pilsen 165 000 Einwohner, die Stadt wurde zum Sitz der Kreisverwaltung, der Westböhmischen Universität und seit 1993 auch des Bistums.
Sehenswürdigkeiten
Der Stadtkern birgt eine ganze Reihe von Sehenswürdigkeiten – das schönste Renaissancerathaus nördlich der Alpen mit der einzigartigen Sgrafittoverzierung, die St.-Bartholomeus-Kathedrale mit dem höchsten Kirchenturm Tschechiens (103 m), die drittgrößte Synagoge der Welt, die historischen unterirdischen Gänge usw. Viele Touristen kommen nach Pilsen, um sich hier vor allem mit der Produktion des weltbekannten Biers bekannt zu machen.
Die Lage der Stadt auf der Landkarte und weitere Informationen finden Sie unter turistik.cz oder wikipedia.org
Stadtführung von Pilsen kann 1 – 2 Stunden dauern (je nach Wunsch der Gruppe).
Beispiel vom Stadtrundgang finden Sie hier
Bei diesem Rundgang (ca. 1,1 km) können Sie in meiner Begleitung alle bedeutenden Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum von Pilsen kennen lernen. Die Karte mit dem markierten Rundgang finden Sie hier.
Die Stadtführung beginnt auf dem Bus- und PKW-Parkplatz unweit vom Fußballstadion (an der Roosevelt- oder auch Sachsenbrücke). Wenn wir die Hauptstraße überqueren, kommen wir gleich in den Stadtkern, wo sich eine Rarität befindet – das Brauereimuseum, das einzige seiner Art in Böhmen, das sich im ursprünglichen mittelalterlichen brauberechtigten Haus befindet. Von hier begeben wir uns in die Perlová-Straße. Hier befindet sich in einem der Häuser der Eingang zu den historischen unterirdischen Gängen.Von hier kommen wir in die Pražská-Straße (Prager Straße), wo uns bestimmt die schönen Patrizierhäuser fesseln, die den reichsten Stadtbürgern gehörten. Am Ende dieser Straße, an der Stelle, wo ursprünglich das Prager Stadttor stand, sehen wir uns den Wasserturm aus dem 16. Jh. und das gegenüberliegende Gebäude der ehemaligen Fleischbänke (aus dem 14. Jh.) an. Von hier begeben wir uns Richtung Marktplatz. Unterwegs widmen wir die Aufmerksamkeit dem Haus zu Salzmann , wo der Fuhrmann Salzmann wohnte, der 1842 das erste Fass von Pilsner Urquell aus der neu gegründeten Brauerei seinen Freunden nach Prag brachte. Heute befindet sich in diesem Haus die älteste Bierstube in der Stadt.
Der Blick auf den Marktplatz von Pilsen macht auf uns einen tiefen Eindruck – es fesselt uns vor allem seine Fläche, die zu den größten in Böhmen gehört. In der Mitte ragt der 103 m hohe Turm der St.-Bartholomeus-Kathedrale empor. Auf dem Marktplatz sehen wir viele herrliche Bürgerhäuser aus den verschiedenen Zeiträumen, unter deren auf dem ersten Platz das Renaissancerathaus steht – eins der schönsten nördlich der Alpen.
Vom Marktplatz begeben wir uns in die Dominikánská-Straße (Dominikaner Gasse), wo wir das schönste Jugendstilhaus in der Stadt bewundern können. An der Ecke fesselt uns ein großflächiges Gebäude vom Kreisgericht aus dem Ende des 19. Jh. An dieser Stelle stand ursprünglich das Dominikanerkloster, das vor 200 Jahren aufgelöst wurde und heute erinnert daran nur der Name der Gasse. Unser Weg führt uns weiter zum Barockhaus, das im 18. Jh. dem Bürgermeister Mestl gehörte. An diesem Haus vorbei kommen wir in die Malá-Straße (Kleine Gasse), die uns überzeugt, dass auch eine solche moderne Großstadt wie Pilsen noch ihre mittelalterlichen Ecken haben kann. Von hier kommen wir in die Rooseveltova-Straße, die uns bis zur Sachsenbrücke und dem Busparkplatz bringt.
Bemerkung
Dieser Rundgang kann noch auf Wunsch der Gruppe um andere Sehenswürdigkeiten erweitert werden. Nach der Marktplatzbesichtigung kann man noch durch die Prešovská-Straße zur Großen Synagoge (die größte in Tschechien) gehen, die 1893 im maurisch-romanischen Stil gebaut wurde. Unweit von hier ist auch das Große Theater zu finden, architektonisches Juwel im Neurenaissancestil.
Diese Sehenswürdigkeiten befinden sich schon am Rand des historischen Stadtkerns, wo die Hauptstraße führt. Deshalb kann man diese Bauten in die Stadtrundfahrt einordnen, bei der noch die weltberühmten Škoda-Werke, Befreiungsdenkmal der amerikanischen Armee, das Jugendstilgebäude vom Hauptbahnhof oder die berühmte Pilsner Brauerei gezeigt werden können.
Tipp
Die Besichtigung vom historischen Stadtkern kann man um die interessante Besichtigung der Pilsner Urquell Brauerei ergänzen, wo die Besucher die Geschichte und den Herstellungsprozess des weltbekanntes Biers kennen lernen. Dabei darf natürlich die Verkostung nicht fehlen.
Auf Wunsch der Gruppe kann ich in Pilsen besorgen:
- Besichtigung vom Brauereimuseum inkl. Bierverkostung (ca. 60 Min., Eintrittsgeld nach der aktuellen Preisliste)
- Besichtigung von Pilsner Urquell Brauerei inkl. Bierverkostung (ca. 80 Min., Eintrittsgeld nach der aktuellen Preisliste)
- Besichtigung der großen Synagoge (Eintrittsgeld nach der aktuellen Preisliste)
- Besichtigung der St.-Bartholomeus-Kathedrale (Eintrittsgeld nach der aktuellen Preisliste)
Nach Wunsch kann ich für kleine und auch große Gruppen ein Mittagessen (Menü) oder ein Abendessen in einem nach langjähriger Erfahrung sorgfältig gewählten Restaurant bestellen.
Möchten Sie sich das Interieur der Pilsner Sehenswürdigkeiten ansehen?
360° virtuelle Besichtigung der Pilsner Sehenswürdigkeiten finden Sie unter www.virtualtravel.cz.
Möchten Sie Plzeň (Pilsen) ins Programm Ihrer Gruppe einordnen?
Beispiele der Tagesfahrten finden Sie hier.